Telefon: 089 / 544 671 - 0

         |     Home     |     Kontakt     |     Impressum     |     Datenschutz     |     Portal     |     Sitemap     |     Fernwartung     |     Verein

SPENDE

Unser Tagesablauf

Ein genauerer Blick in unseren Tagesablauf

11:25 – 13:00 Uhr: Ankunft der Kinder
Die Kinder treffen nach der Schule im Hort ein und werden herzlich empfangen. Jedes Kind checkt sich eigenständig über unsere einrichtungsinterne App ein. So behalten wir stets den Überblick darüber, welche Kinder bereits angekommen sind, wer krank oder entschuldigt ist. Diese digitale Lösung unterstützt unsere Tagesorganisation zuverlässig und transparent.

13:00 – 13:10 Uhr: Willkommensrunde
Wir starten gemeinsam mit einer kurzen Begrüßungsrunde in den Nachmittag. Dabei besprechen wir den Ablauf des Tages, stärken das Gemeinschaftsgefühl und geben Raum für Austausch und Fragen.

13:10 – 13:55 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
In angenehmer Atmosphäre essen wir gemeinsam zu Mittag. Dabei fördern wir Tischkultur, Selbstständigkeit und Rücksichtnahme. Individuelle Essgewohnheiten und Unverträglichkeiten werden selbstverständlich berücksichtigt.

14:00 – 15:00/15:30 Uhr: Gemeinsame Hausaufgabenzeit
Zwischen 14:00 und 15:00 Uhr erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben in ruhiger Atmosphäre. Unsere Fachkräfte begleiten sie bei Bedarf und fördern eigenständiges Arbeiten. Kinder, die etwas mehr Zeit benötigen, dürfen ihre Aufgaben bis 15:30 Uhr in Ruhe abschließen – natürlich mit unserer Unterstützung.

ab 15:15 Uhr: Gemeinsame Brotzeit
Nach der Lernzeit stärken sich die Kinder bei einer kleinen Brotzeit. In gemütlicher Runde wird gegessen, erzählt und gelacht. Die Brotzeit ist ein wichtiger Moment der Entspannung und des sozialen Miteinanders.

ab 15:15 Uhr: Pädagogische Angebote & Freispiel
Der Nachmittag bietet viel Raum für freies Spiel, kreative Projekte und gezielte pädagogische Angebote. Ob Bewegung, Basteln, Bauen oder Rollenspiel – die Kinder entscheiden mit, was ihnen Freude macht. Kinder, die allein nach Hause gehen oder abgeholt werden, checken sich vor dem Verlassen der Einrichtung über unsere einrichtungsinterne App aus, damit wir jederzeit wissen, welche Kinder sich noch im Haus befinden.

Unser Tagesablauf gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit. Wiederkehrende Rituale und klare Strukturen helfen ihnen, sich im Alltag zurechtzufinden, Vertrauen aufzubauen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.

Da unsere Zeit im Hort begrenzt ist, gestalten wir sie bewusst und sinnvoll. Neben der betreuten Hausaufgabenzeit bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung, zur aktiven Mitgestaltung und zum Erwerb wichtiger sozialer Kompetenzen. Die Kinder erleben, dass ihre Meinungen und Bedürfnisse ernst genommen werden und sie aktiv Einfluss auf ihren Alltag nehmen können.

Ein zentraler Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen zu begleiten. Wir fördern ihre Selbstständigkeit, ihr kritisches Denken und ihre Fähigkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden – wichtige Grundlagen für mündige Bürgerinnen und Bürger unserer Gesellschaft. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und respektvoll mit anderen zu kommunizieren.

Indem wir Partizipation und Selbstbestimmung aktiv in den Alltag integrieren, unterstützen wir die Kinder in ihrer persönlichen Emanzipation. Sie werden ermutigt, ihre Rechte wahrzunehmen, sich für ihre Interessen einzusetzen und sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Gleichzeitig erfahren sie, dass Gemeinschaft bedeutet, Kompromisse einzugehen, unterschiedliche Perspektiven zu akzeptieren und respektvoll miteinander umzugehen.

Trotz der begrenzten Zeit im Hort schaffen wir somit eine Umgebung, die nicht nur Geborgenheit und Orientierung gibt, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt und die Kinder auf ihrem Weg zu selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und engagierten Menschen begleitet.